9. Internationale Konferenz «Arbeit und Gesundheit»

Die 9. Internationale Konferenz «Arbeit und Gesundheit» findet am 29. und 30. Januar 2026 an der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW in Olten zum Thema «transforming work» sowie zu aktuellen Herausforderungen rund um Nachhaltigkeit, Innovation und Solidarität im Bereich «Arbeit und Gesundheit» statt.

Im Zentrum stehen aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen in der Arbeitswelt, die sich durch tiefgreifende gesellschaftliche, technologische und ökologische Transformationsprozesse ergeben.

Unter dem Tagungsthema «transforming work» werden die Auswirkungen von Digitalisierung, künstlicher Intelligenz, demografischem Wandel und Nachhaltigkeitsanforderungen auf Arbeitsorganisation, betriebliche Strukturen und individuelle Erwerbsbiografien aufgegriffen. Dabei stehen sowohl innovative Potenziale als auch gesundheitliche Belastungen und organisationale Spannungsfelder im Fokus.

Der zweite Schwerpunkt widmet sich den Themen Nachhaltigkeit, Innovation und Solidarität. Er beleuchtet die betrieblichen und gesellschaftlichen Herausforderungen, die sich durch technologische Veränderungen, Fachkräfteengpässe und gesundheitliche Risiken ergeben – insbesondere in Bezug auf Qualifizierungsbedarfe, Vereinbarkeit von Erwerbsarbeit und Care-Arbeit sowie sozialpolitische Fragen der Teilhabe und Chancengleichheit.

Die Tagung lädt dazu ein, theoretische wie empirische Beiträge aus Wissenschaft, Praxis und Politik zu diskutieren und neue Perspektiven auf die Zukunft von Arbeit und Gesundheit zu entwickeln.

Kontakt

  • Thomas Geisen

    Prof. Dr. Thomas Geisen

    Dozent, Institut Integration und Partizipation, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW
×